Ein Streifentest mit 5 oder 10 Analysen gibt in kürzester Zeit Aufschluss über den Harnstatus. Mit dieser Untersuchung kann z.B. ein Harnwegsinfekt innerhalb von 1 Minute diagnostiziert und im Bedarfsfall sofort behandelt werden. Das ist von erheblicher Bedeutung, denn bei starken und wiederkehrenden Infekten können auch die Nieren, und damit lebenswichtige Organe, betroffen sein.
Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung
wird die Harnanalyse als Teil des Routinelabors
durchgeführt und von Ihrer Krankenkasse an den Arzt
bezahlt. Für Sie entstehen dabei keinerlei Kosten.
Anders ist die Sachlage, wenn Sie mit
den Symptomen eines Harnwegsinfektes in meine Praxis
kommen. Sie sollten keinesfalls zuwarten, wenn die
Symptome: Brennen beim Urinieren, häufiger Harndrang,
seltener aber auch Krämpfe im Unterbauch und Blut im Urin
auftreten. Allerdings gibt es auch Harnwegsinfekte ohne
Symptome. Wir analysieren sofort Ihren Urin und in der
Regel wird auch eine kurze orientierende
Ultraschalluntersuchung von den Nieren und der Harnblase
gemacht, um Harnstau und Steine zu erkennen.
In meiner Praxis können Sie nach Ihren finanziellen
Möglichkeiten und nach Ihrem Informationsbedürfnis 2
Leistungen wählen:
kurze Ordination ca. 15 Min.
|
klinische Untersuchung,
Harnanalyse 6 Parameter, ggf. Rezept und kurze
Beratung
|
EUR 50.-
|
Ordination ca. 30 Min.
|
klinische Untersuchung,
Harnanalyse 10 Parameter, Ultraschall Nieren und
Harnblase, Beratung über vorbeugende Maßnahmen,
ggf. Rezept und Erklärung der Medikamente
|
EUR 80.-
|
Sie erhalten eine detaillierte Honorarnote, die in der
Ordination bar zu bezahlen ist. Die Leistungen werden als
Wahlarzthonorar abgerechnet, so dass Ihre
Krankenversicherung einen Teil der Kosten rückerstattet.
Für die Ultraschalluntersuchung gibt es keinen Rückersatz.
Exkurs: Was ist Mittelstrahlharn? Dazu wischen Sie Ihr
Genitale mit einem frisch angefeuchten weißen Waschlappen
ab (Damen bitte von vorne nach hinten wegen
Keimverschleppung!) und urinieren einen Teil in die
Toilette. Dann verhalten Sie den Harn, urinieren eine
kleine Menge in den Harnbecher. Danach verschließen Sie den
Harnbecher und bewahren ihn kühl auf. Sollte es diese
Prozedur aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein,
achten Sie einfach darauf, daß der letzte Gang zur Toilette
zumindest 1-4 Stunden zurückliegt, denn sonst ist der
Befund nicht eindeutig verwertbar.